- modulBau
- bauMarkt
- handWerk
-
werkZeug
-
Handwerkzeuge
- Bauschlüssel
- Drahtbürsten mit Handgriff
- Einhandzwingen
- Feile & Raspel
- Inbus & Co.
- Kabelmesser & Co
- Klingen
- Kehrblech, Besen & Co
- Messwerkzeug
-
Meißel
- Nageleisen
- Pinzette & Co
- Rohrschneider
- Schere & Co
- Schlagwerkzeug
- Schraubendreher
- Schraubzwingen
- Schraubenschlüssel
- Sprühflaschen & Co
- Stechbeitel
- Knarrenkasten & Co
- Schaber
- Saugheber
- Spezialhandwerkzeuge
- Vorstecher
- Zangen
- Bohren & Stemmen
- Hobeln & Fräsen
- Multitool
- Nageln & Nieten
- Sägen
- Trennen & Schneiden
- Schleifen & Polieren
- Schweißen & Löten
- Verarbeitungswerkzeuge
- Werkzeug | Garten
- Werkzeug | Fahrrad
- WerkzeugSets & Aufbewahrung
- Einsatzwerkzeuge
- Zubehör Werkzeuge
- Werkstatteinrichtung
-
Handwerkzeuge
- zuSchnitt
- fundGrube
- Hersteller
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Meißeln
Was ist ein Meißel und wofür wird er verwendet?
Ein Meißel ist ein keilförmiges Handwerkzeug, das durch Schläge mit dem Hammer Material abträgt. Je nach Ausführung eignet er sich für die Holzbearbeitung, das Bearbeiten von Stein oder Beton oder sogar für bestimmte Arbeiten an Metall. Stechbeitel, Maurermeißel und Flachmeißel zählen zu den bekanntesten Varianten.
Welche Meißel-Arten gibt es?
Zu den gängigen Typen gehören:
- Stechbeitel (Holzmeißel): Ideal für Holzverbindungen, Schnitzarbeiten und feines Arbeiten
- Maurermeißel: Für grobe Arbeiten an Mauerwerk oder Beton
- Flachmeißel: Zum Abschlagen von Material an ebenen Flächen
- Spitzmeißel: Für punktuelles Aufbrechen von Stein oder Beton
- Kaltmeißel: Speziell für Metallarbeiten
Welche Meißel eignen sich für Anfänger?
Anfänger starten am besten mit:
- Stechbeitel-Sets in verschiedenen Breiten
- Meißeln mit ergonomischem Griff
- Werkzeugen mit Handschutz, um Verletzungen zu vermeiden
Diese Werkzeuge bieten Kontrolle, Sicherheit und eine gute Lernbasis.
Worauf sollte man beim Meißel-Kauf achten?
Beim Meißel kaufen sind folgende Punkte entscheidend:
- Materialqualität (geschmiedeter Stahl, gehärtete Schneide)
- Ergonomischer Griff mit Rutschschutz
- Zweckmäßigkeit – Holzmeißel, Steinmeißel oder Metallmeißel?
- Größe und Klingenform
- Schutzfunktion – z. B. Handschutz oder gummierter Griff
Welche Meißel sind für Profis geeignet?
Profis bevorzugen:
- Robuste Meißel mit gehärteter Schlagkappe
- Präzise geschliffene Schneiden
- Langzeit-belastbare Werkzeuge für Dauergebrauch
- Spezialmeißel für bestimmte Materialien (z. B. SDS-Meißel für Bohrhämmer)
Wie pflegt man Meißel richtig?
Damit die Schneide lange scharf bleibt:
- Nach dem Einsatz reinigen, besonders bei Holzleim oder Mörtelrückständen
- Regelmäßig nachschärfen (besonders bei Stechbeiteln)
- Trocken lagern, um Rost zu vermeiden
