- modulBau
-
bauMarkt
- Ausgleichen & Nivellieren
- Baumaterial
- Baubeschläge
- Bauelemente
- Befestigen & Verbinden
- Beschriften & Kennzeichnen
- camPing
- Farbe & Lack
- Kleben & Dichten
- Kraftfahrzeug
- KFZ USB Adapter
- Elektrotechnik
- Haushalt & Büro
- Möbelbeschläge
- Schmieren & fetten
- Pflegen & Reinigen
- Sanitär & Heizung
- Sicherheit
- verSchattung
- handWerk
- werkZeug
- zuSchnitt
- fundGrube
- Hersteller
Filter
–
Warum ist Insektenentferner sinnvoll?
Insektenreste bestehen aus organischen Substanzen, die sehr hartnäckig sein können. Herkömmliche Autoshampoos reichen meist nicht aus, um sie restlos zu entfernen. Spezielle Insektenentferner sind so formuliert, dass sie die Eiweiße und Rückstände effektiv lösen, ohne Lack oder Kunststoff anzugreifen.
Wo kann Insektenentferner angewendet werden?
- Auf Frontscheiben und Seitenscheiben
- An Stoßstangen, Spiegeln und Motorhaube
- Auf Scheinwerfern und Kühlergrill
- Auf Kunststoff- und Chromteilen
Anwendung – So geht’s richtig:
- Fahrzeug möglichst im Schatten abstellen.
- Insektenentferner auf die betroffenen Stellen aufsprühen.
- Einwirken lassen (je nach Produkt 1–3 Minuten, bitte Herstellerhinweise beachten).
- Mit Wasser abspülen oder mit einem Mikrofasertuch abwischen.
- Bei Bedarf Vorgang wiederholen.
Häufige Fragen zum Insektenentferner
- Kann Insektenentferner den Lack beschädigen?
Nein – hochwertige Produkte sind pH-neutral und lackschonend. Achten Sie jedoch auf die Einwirkzeit. - Hilft Insektenentferner auch bei alten Rückständen?
Ja, besonders bei warmem Wasser und einem sanften Schwamm lässt sich auch eingetrockneter Schmutz lösen. - Kann ich den Insektenentferner vor der Waschanlage verwenden?
Ja – so entfernen Sie groben Schmutz bereits vor der Hauptwäsche.
Schützen Sie Lack und Glas mit dem richtigen Reinigungsmittel – und sorgen Sie für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Jetzt hochwertigen Insektenentferner bei uns im Shop entdecken!