- modulBau
-
bauMarkt
- Ausgleichen & Nivellieren
- Baumaterial
- Baubeschläge
- Bauelemente
- Befestigen & Verbinden
- Beschriften & Kennzeichnen
- camPing
- Farbe & Lack
- Kleben & Dichten
- Kraftfahrzeug
- KFZ USB Adapter
- Elektrotechnik
- Haushalt & Büro
- Möbelbeschläge
- Schmieren & fetten
- Pflegen & Reinigen
- Sanitär & Heizung
- Sicherheit
- verSchattung
- handWerk
- werkZeug
- zuSchnitt
- fundGrube
- Hersteller
Was sollte Ich beim Kauf einer Steckdose beachten?
Beim Kauf einer Steckdosenleiste solltest du die Anzahl der Steckplätze passend zum Bedarf wählen - gängige Varianten bieten 3, 4, 6 oder 8 Anschlüsse. Achte außerdem auf den Abstand zwischen den Buchsen, da größere Netzteile oft benachbarte Steckdosen blockieren können. Auch die Schutzart spielt eine wichtige Rolle: Je nach Einsatzort schützen IP-Klassen wie IP20, IP44 oder IP54 zuverlässig vor Staub, Berührung oder Spritzwasser.
Was sind die verschiedenen Schutzklassen?
Die IP-Schutzklassen (International Protection) geben an wie gut eine Steckdosenleiste gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt ist.
Die IP-Schutzart strukturiert sich wie folgt:
- 1. Ziffer = Schutz gegen Berührung und Fremdkörper
- 2. Ziffer = Schutz gegen Wasser
Beispiel:
- 2 = Schutz gegen feste Fremdkörper ab 12,5 mm Durchmesser (z. B. Finger)
-
0 = Kein Schutz gegen Wasser
Eine Steckdosenleiste mit IP20 ist für den trockenen Innenbereich gedacht, etwa im Wohnzimmer oder Büro. Sie schützt zuverlässig vor dem versehentlichen Hineingreifen in die Steckdose, etwa durch Kinderfinger, bietet aber keinen Schutz gegen Feuchtigkeit oder Spritzwasser. Deshalb ist sie nicht für Küche, Bad oder Außenbereiche geeignet.
- 4 = Schutz gegen feste Fremdkörper größer als 1 mm (z. B. Werkzeuge, Drähte)
-
4 = Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
Eine Steckdosenleiste mit IP44 eignet sich für den Außenbereich oder feuchte Umgebungen, z. B. auf der Terrasse, in der Werkstatt oder im Garten (unter Überdachung). Sie schützt vor dem Eindringen kleinerer Fremdkörper wie Staubpartikeln und vor Spritzwasser – etwa bei Regen oder wenn versehentlich Wasser darauf gelangt.
Für noch mehr Sicherheit sorgt aber ein sogenannter Überspannungsschutz.
Was ist eine Überspannung?
Eine Überspannung ist ein plötzlicher, kurzzeitiger Anstieg der Spannung im Stromnetz - also mehr als die üblichen 230 Volt. Sie kann durch Blitzeinschläge, Schalthandlungen im Netz (z. B. das Ein- und Ausschalten von Geräten) oder Fehler in der Elektroinstallation verursacht werden. Dies kann empfindliche Geräte wie Computer, TV, Konsolen oder Router dauerhaft beschädigen.
Deshalb haben hochwertige Steckdosenleisten einen integrierten Überspannungsschutz:
Ein sogenannter Varistor erkennt plötzliche Spannungsspitzen, wird blitzschnell leitfähig und leitet die gefährliche Überspannung sicher in den Schutzleiter (Erde) ab. Danach schaltet er automatisch zurück - viele Modelle zeigen an, ob der Schutz noch aktiv ist.
Trotzdem ist es wichtig zu beachten, dass ein Überspannungsschutz nur bis zu einem gewissen Grad schützt – bei direkten Blitzeinschlägen hilft dann nur ein professioneller Blitzschutz.
Wie viele Geräte kann ich an eine Mehrfachsteckdose anschließen?
Wichtig ist die maximale Belastbarkeit der Steckdosenleiste, die in der Regel auf dem Typenschild vermerkt ist. Meist liegt sie bei rund 3.500 Watt - ein Wert, der zwar hoch erscheint, aber schnell erreicht werden kann: Schon drei leistungsstarke Geräte können die Grenze vollständig ausschöpfen.
Worauf ist beim Anschluss von Steckdosenleisten zu achten?
Häufig werden mehrere Geräte unbedacht an eine Steckdosenleiste angeschlossen - ohne auf die maximale Gesamtleistung zu achten. Das kann schnell zu einer Überlastung führen und birgt ernsthafte Sicherheitsrisiken.
Billig verarbeitete Steckdosenleisten können bei Überlastung oder schlechtem Kontakt schnell überhitzen. Das kann dazu führen, dass Schlechte Lötstellen, dünne Drähte oder billiger Kunststoff schmelzen können oder sogar Feuer fangen.
Hochwertige Modelle nutzen in der Regel hitzebeständige Materialien und haben oft eine Zugentlastung am Kabel (Verhindert Wackelkontakt).
Ein zuverlässiger Stromfluss ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit deiner Technik. Er verhindert die Bildung von Funken, schützt vor Wackelkontakten und sorgt dafür, dass sowohl die Steckdosenleiste als auch die angeschlossenen Geräte länger einwandfrei funktionieren.
Eine gute Bauweise ist keine Spielerei, sondern entscheidet über Sicherheit, Schutz deiner Geräte und letztlich auch dein Zuhause. Ein paar mehr Euro zu investieren lohnt sich - besonders wenn teure Elektronik dranhängt.