- modulBau
-
bauMarkt
- Ausgleichen & Nivellieren
- Baumaterial
- Baubeschläge
- Bauelemente
- Befestigen & Verbinden
- Beschriften & Kennzeichnen
- camPing
- Farbe & Lack
- Kleben & Dichten
- Kraftfahrzeug
- Elektrotechnik
- Haushalt & Büro
- Möbelbeschläge
- Schmieren & fetten
- Pflegen & Reinigen
- Sanitär & Heizung
- Sicherheit
- verSchattung
- handWerk
- werkZeug
- zuSchnitt
- fundGrube
- Hersteller
Inhalt: 2 ST (26,25 €* / 1 ST)
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu E27-Leuchtmitteln
Was bedeutet E27 bei Leuchtmitteln?
E27 bezeichnet den Edison-Schraubsockel mit 27 mm Durchmesser, der als Standardfassung in den meisten Leuchten verbaut ist.
Welche Arten von E27-Leuchtmitteln gibt es?
- LED-E27: Sehr energieeffizient, langlebig und in vielen Lichtfarben erhältlich.
- Halogen-E27: Hell und mit natürlicher Lichtwirkung, aber weniger sparsam als LED.
- Energiesparlampen (CFL): Stromsparend, aber mit längerer Aufwärmzeit.
- Glühlampen: Veraltet, aber noch vereinzelt verfügbar für spezielle Anwendungen.
Welche Vorteile bietet ein LED-E27-Leuchtmittel?
- Bis zu 90 % Energieersparnis im Vergleich zur Glühbirne
- Lange Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden
- Sofort 100 % Helligkeit ohne Aufwärmphase
- Verschiedene Lichtfarben und Formen verfügbar
Welche Lichtfarben gibt es für E27-Leuchtmittel?
- Warmweiß (2.700–3.000 K): Für gemütliches Licht in Wohn- und Schlafzimmer
- Neutralweiß (4.000 K): Für Küchen, Arbeitsbereiche und Büros
- Tageslichtweiß (6.000 K+): Für Kellerräume, Garagen oder Werkstätten
Wie viel Watt hat ein E27-Leuchtmittel?
- LED 6–10 W: Ersetzt herkömmliche Glühbirnen mit 40–75 W
- Halogen 28–70 W: Für kräftige Beleuchtung mit natürlicher Farbwiedergabe
- CFL 8–20 W: Für mittlere bis hohe Lichtleistung mit Energiesparfunktion
Sind E27-LEDs dimmbar?
Nicht alle E27-LEDs sind dimmbar. Achte beim Kauf auf den Hinweis „dimmbar“ und nutze nur kompatible Dimmer.
Welche Bauformen gibt es bei E27-Leuchtmitteln?
- Klassische Glühbirnenform (A60)
- Globe-Lampen für dekorative Zwecke
- Filament-LEDs mit Retro-Optik