- modulBau
-
bauMarkt
- Ausgleichen & Nivellieren
- Baumaterial
- Baubeschläge
- Bauelemente
- Befestigen & Verbinden
- Beschriften & Kennzeichnen
- camPing
- Farbe & Lack
- Kleben & Dichten
- Kraftfahrzeug
- Elektrotechnik
- Haushalt & Büro
- Möbelbeschläge
- Schmieren & fetten
- Pflegen & Reinigen
- Sanitär & Heizung
- Sicherheit
- verSchattung
- handWerk
- werkZeug
- zuSchnitt
- fundGrube
- Hersteller
Filter
–
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu E14-Leuchtmitteln
Was bedeutet E14 bei Leuchtmitteln?
E14 steht für den Edison-Schraubsockel mit 14 mm Durchmesser. Er ist nach E27 die zweithäufigste Lampenfassung.
Welche Arten von E14-Leuchtmitteln gibt es?
- LED-E14: Energiesparend, langlebig und in verschiedenen Lichtfarben erhältlich.
- Halogen-E14: Hell und mit natürlichem Licht, aber weniger effizient als LED.
- Energiesparlampen (CFL): Langlebig, aber mit Aufwärmzeit.
- Glühlampen: Veraltet und nicht mehr im Handel erhältlich.
Welche Lichtfarben gibt es für E14-Lampen?
- Warmweiß (2.700–3.000 K): Für gemütliche Wohnräume und Schlafzimmer.
- Neutralweiß (4.000–5.000 K): Für Küchen, Arbeitsbereiche oder Büros.
- Tageslichtweiß (6.000 K+): Für Werkstätten oder detaillierte Arbeiten.
Sind alle E14-Leuchtmittel dimmbar?
Nein, nicht alle Modelle sind dimmbar. Achte auf die Kennzeichnung "dimmbar" und verwende einen passenden Dimmer.
Wie viel Watt sollte eine E14-Lampe haben?
- LED (4–6 W): Entspricht einer 40 W Glühbirne.
- LED (7–9 W): Entspricht einer 60 W Glühbirne.
- Halogen (28–42 W): Entspricht 40–60 W Glühlampen.
Welche E14-Formen gibt es?
- Kerzenform: Für Kronleuchter oder stilvolle Lampen.
- Tropfenform: Kompakt, ideal für kleine Leuchten.
- Reflektorlampen: Bündeln Licht für gezielte Beleuchtung.